Als Eigentümer können Sie die vielen Vorteile nutzen, die Ihnen die WEG-Reform 2020 ermöglicht. Zunächst einmal ändert sich die Einberufungsfrist der Versammlung und wird von den bisherigen zwei Wochen auf drei Wochen verlängert. Neu und positiv ist auch, dass Eigentümer in Zukunft einfacher eine Eigentümerversammlung einberufen können, sollte sowohl der Verwalter oder der Verwaltungsbeirat abwesend oder gar unwillig sein. Die Einberufung kann auch via E-Mail oder App erfolgen. Auch Umlaufbeschlüsse sollen zukünftig per E-Mail oder App möglich sein, genauer gesagt heißt es nun „Textform“ statt „Schriftform“. Somit sind auch Onlineplattformen oder Apps zur Einberufung von Eigentümerversammlungen oder für Umlaufbeschlüsse anwendbar. Eigentümerversammlungen werden zudem digital: Eine reine Online-Versammlung ist allerdings nicht möglich, auch nicht mit Mehrheitsbeschluss. Aber es soll die Möglichkeit geben, online an der Präsenzversammlung teilnehmen zu dürfen.
Vor allem kleinere Eigentümergemeinschaften können zukünftig davon profitieren, dass Umlaufbeschlüsse auch via E-Mail oder App gefasst werden dürfen. Der schnellen Umsetzung steht – theoretisch – nicht mehr viel im Weg!
Immer beschlussfähig werden die Eigentümerversammlungen bald werden – ganz gleich, wie viele Miteigentumsanteile anwesend sind. Dies bietet den Vorteil, dass nicht kurzerhand wieder ein neuer Termin gefunden werden muss für eine mögliche Folgeveranstaltung, darüber hinaus entfallen die Kosten für eine solche Zusammenkunft. Neu ist auch die Regelung zum Protokoll. Zukünftig soll das Versammlungsprotokoll direkt nach Beendigung der Eigentümerversammlung erstellt werden.
Wie können Sie als Eigentümer diese Vorteile nutzen? Sprechen Sie Ihren Verwalter an. Er soll bei nächsten Eigentümerversammlung eine Beschlussvorlage vorbereiten, die eine Online-Teilnahme der Eigentümergemeinschaft an einer Präsenzversammlung ermöglicht. Ergänzend soll beschlossen werden, dass dafür die beschluss.app eingesetzt werden soll.
Mit der beschluss.app können Sie als Eigentümer zu Beschlusspunkten der Tagesordnung abstimmen. Es ist dabei unerheblich, wo die App verwendet wird. Sind Sie per Videokonferenzsoftware zugeschaltet, können Sie bei Abstimmungen auf die beschluss.app wechseln und Ihre Stimme abgeben. Oder Sie sind in der Präsenzversammlung anwesend und nutzen für Abstimmungen die App. Sie haben kein Smartphone oder wissen nicht, wie die App installiert werden kann? Kein Problem – Ihr Verwalter hält für Sie kleine Abstimmgeräte bereit, die Sie während der Versammlung nutzen können. Mit dem geliehenen Keypad stimmen Sie so ab, als hätten Sie die beschluss.app auf Ihrem Handy.
Wenn in einer Eigentümerversammlung die Informationen zu einem Tagesordnungspunkt nicht ausreichen, kann dafür ein Umlaufbeschluss mit einfacher Mehrheit beschlossen werden. Sind die Informationen beschafft, wird der Verwalter eine Videokonferenz dazu einberufen. Für die Abstimmung nutzen Sie Ihre beschluss.app!
Neben der modernen Abstimmung und den schnellen Ergebnissen bringt die beschluss.app aber noch weitere Vorteile: Sie erhalten ein eigenes Beschlussbuch in Ihrer App. Das Versammlungsprotokoll steht Ihnen unmittelbar nach Beendigung der Eigentümerversammlung in der App zur Verfügung – ebenso wie alle Dokumente, zum Beispiel Abrechnungen, Wirtschaftsplan und Angebote aus der Tagesordnung.
Mit der kostenlosen App für iPhone oder für Android besteht die Möglichkeit der weltweiten Teilnahme an der Eigentümerversammlung und an Umlaufbeschlüssen mit Abstimmungsmöglichkeiten! Die Vollmachtverwaltung wird dadurch deutlich reduziert. Das Info-System der App führt zu weniger Rückfragen beim Verwalter. Laden Sie die App noch heute herunter! Sie können dafür die beiden Schaltflächen in der Fußzeile oder den Download-Bereich nutzen. Wenn Sie schon einen Registrierungsbrief Ihrer Hausverwaltung bekommen haben, können Sie direkt die Registrierung Ihrer Einheit durchführen. Die Anmeldedaten können von mehreren Smartphones in der Familie genutzt werden. Es ist sichergestellt, dass nur eine Stimme für die Einheit abgegeben werden kann. In jedem Fall kann schon die Demo-Funktion in der App genutzt werden, die alle Funktionen anhand von Musterdaten erklärt. Wenn Sie die App nach der Registrierung nicht weiter nutzen, wird eine Push-Nachricht mit der Einladung zur nächsten Eigentümersammlung die erste Aktion sein, um die App produktiv zu nutzen.